Wenn man sich nicht mit einer düsteren Realität abfinden kann, ist der Blick zum Himmel eine instinktive Reaktion. In den USA hat die COVID-19-Pandemie seit dem Ausbruch des Virus innerhalb eines Jahres eine halbe Million Menschenleben gefordert. Eine aktuelle Umfrage des Pew Forschungszentrum zeigt, dass Menschen aus wirtschaftlich entwickelten Ländern meinen, der Ausbruch von COVID-19 habe ihren religiösen Glauben gestärkt – insbesondere in den USA, wo fast drei von zehn amerikanischen Erwachsenen sagen, die Coronavirus-Plage habe ihren Glauben gestärkt.
Die Weiterentwicklung der Gesellschaft hat uns von der Natur distanziert; daher sind wir uns ihrer Führung nicht bewusst und fühlen uns ihr gegenüber umso wehrloser. So stehen wir trotz unserer enormen technologischen Fähigkeiten hilflos vor globalen Epidemien, dem Klimawandel und anderen Krisen. Wir wissen nicht, wohin wir fliehen, wie wir damit fertig werden sollen und sehen sicherlich keine rosige Zukunft am Horizont.
Die Unsicherheit dieser Zeit, das Fehlen klarer Antworten und das Verblassen von Hoffnung lässt die Menschen, wie schon seit Urzeiten, nach einer höheren Macht suchen, von der sie hoffen, dass sie ihr Schicksal lenken könnte. Sie beginnen, im Dunkeln zu tappen und fragen: Wo ist diese Macht, die dieses Übel in der Welt, das wir jetzt um uns herum sehen, erschafft, wie können wir den nächsten Schlag überleben, und was ist überhaupt der Zweck dieser Welt? Da wir von immer mehr Menschen hören, die an dieser Seuche sterben, wird unser Sicherheitsgefühl geschwächt, die Angst um unsere Lieben wächst, und das Leben nimmt einen ungewohnten, unklaren Grauton an. Auf der anderen Seite haben sich die Lebensbedingungen im vergangenen Jahr drastisch verändert. Das Ausüben der beruflichen Tätigkeit hat sich nach Hause verlagert, die Kinder sind zum Fernunterricht übergegangen, und der Lebensraum wurde auf innerfamiliäre Grenzen reduziert. Unsere Welt ist geschrumpft.
Angesichts der eingeschränkten Möglichkeiten bei der Suche nach einem Lichtstrahl, der – jetzt, wo die Menschen wirklich nicht mehr wissen, worauf sie zählen oder worauf sie ihre Hoffnungen setzen sollen – Sicherheit bietet, wird die Religion zu einem Anker, zu einer Quelle der Stabilität. Man mag in ihr nicht unbedingt eine Antwort auf jede Frage finden, aber zumindest gibt sie ein Gefühl der Erleichterung angesichts der erschreckenden Realität, mit der die Menschen konfrontiert sind.
Sie ist kein Zeichen eines Rückschritts oder einer Tendenz zu einer eher religiösen und konservativen Welt. Vielmehr ist sie ein Zeichen dafür, dass die Menschheit in einer Zeit des Aufruhrs und der bröckelnden Fundamente nach dem Sinn des Lebens sucht und ein wachsendes Verlangen nach einer zuversichtlichen Verbindung mit der Zukunft in Annäherung an die Höchste Kraft, die das Leben lenkt. Aber auf dieser Suche werden diejenigen, die Religion als unzureichend empfinden, um dauerhafte Ruhe und Erfüllung zu finden, weiter nach Antworten suchen.
Schon bevor sich die großen Religionen über die ganze Welt ausbreiteten, gab es zahlreiche Glaubensvorstellungen, Rituale und götzendienerische Praktiken. Der Mensch hat schon immer ein Bedürfnis nach Sicherheit und Antworten auf das Unerklärliche gehabt. Dies veranlasste den umstrittenen Karl Marx zu der Behauptung, dass „Religion das Opium des Volkes ist“, während Voltaire sagte: „Wenn es Gott nicht gäbe, müsste man ihn erfinden.“ In der Tat ist es für den Menschen gut, eine Verbindung zu einer höheren Macht zu suchen. Sie manifestiert sich in unserer gesamten historischen Entwicklungsachse: Stämme tanzten um Lagerfeuer, um ihre Gottheiten zu ehren, verneigten sich vor Statuen und verehrten die Kraft der Natur auf unterschiedliche Weise, bis sich solche Praktiken zu strukturierten Religionen und Glaubenssystemen entwickelten
Die Stärkung des religiösen Glaubens in den letzten Tagen der Pandemie, wie die jüngste Umfrage zeigt, weist tatsächlich auf einen breiteren Entwicklungsprozess hin, den die Menschheit durchläuft. Die globale COVID-19-Plage lehrt uns, dass wir ein kleines, globales Dorf sind, und dass wir alle voneinander abhängig sind – unter einer Höheren Macht, die jedes Detail der Realität kontrolliert. Wir befinden uns alle in einem einzigen harmonischen Natur-System, das in all seinen Teilen miteinander verbunden ist, und der Mensch reißt aufgrund seiner entgegengesetzten egoistischen Natur immer wieder die Fäden der Verbindung zwischen sich und den anderen ab und verletzt damit die Naturgesetze. Damit reißt er die menschliche Gesellschaft aus dem Gefühl der uns umgebenden Höheren Macht. Das Coronavirus ist eine Reaktion der harmonischen Natur auf die Menschheit, eine Art Katalysator, um die entstandene Kluft zwischen Mensch und Natur wieder zu überbrücken. Was wir also dringend brauchen, sind positive Verbindungen zwischen uns – mit anderen Worten: die Religion der Liebe.
Es ist nichts falsch an der vorübergehenden Tendenz, sich wieder in die Arme der traditionellen Religion zu begeben, sie trägt zu unserem Fortschritt bei. Erstens verbindet sie die Menschen und gibt ihnen einen Hinweis auf das Gute, das in der Einheit zu finden ist. Obwohl es zunächst eine egoistische Verbindung ist, wird diese später zu einer altruistischen Verbindung korrigiert werden. Zweitens offenbart die Religion den Gläubigen ihre Schwäche in Bezug auf die integrale Natur und bringt die Abhängigkeit von der Höchsten Kraft zum Vorschein.
Solch eine tiefe Beziehung steht nicht im Widerspruch zu irgendeiner religiösen Praxis, einem Brauch oder einer Tradition, sondern geht mit ihnen Hand in Hand. Der führende Kabbalist Rabbi Yehuda Ashlag, „Baal HaSulam“, schrieb in den Schriften der letzten Generation: „Abgesehen von ‚Liebe deinen Nächsten wie dich selbst‘ kann jedes Volk seine eigene Religion und Tradition verfolgen, und das eine darf das andere nicht beeinträchtigen.“ Denn wenn man liebt, gibt es einen Platz für alle und jeden. Das ist die größte Stärke einer jeden Gesellschaft.